Theoriq AI @TheoriqAI hat drei große Innovationen hervorgebracht, die die Interaktionslogik und die Wertschöpfung von DeFi neu gestalten. Der Start des Hauptnetzes markiert den Übergang der Blockchain von einem "codegetriebenen" zu einem "intentiongetriebenen" Paradigma. 1⃣ Sprachinteraktionsrevolution: Von der "Code-Kluft" zu "natürlicher Sprache als Grundlage" Theoriqs Kerninnovation besteht darin, natürliche Sprache direkt in ausführbare Smart Contracts umzuwandeln. Dieser Prozess wird durch eine dreischichtige technische Architektur ermöglicht: 🔹 Multimodale semantische Analyse: Durch die Kombination eines Sprachmodells auf GPT-4-Niveau mit einem rechtlichen Wissensgraphen wird eine präzise Dekonstruktion von Anweisungen erreicht. Das System extrahiert automatisch Schlüsselmerkmale wie Asset-Paare, Protokolle und Preisparameter. 🔹 Dynamischer Kompilierungs-Engine: Mit einem hybriden Verarbeitungsprozess wird an der Frontend-Seite die Nachfrage durch NLI analysiert, die Mittelstufe nutzt die Abhängigkeitsgrammatik zur Extraktion von Elementen, und die Backend-Seite validiert die Konformität mithilfe des Wissensgraphen. Ähnliche Systeme von Deloitte haben die Vertragsentwurfszeit von 8 Stunden auf 15 Minuten reduziert und die Fehlerquote auf unter 0,3 % gesenkt. Theoriqs Daten zur Fehlerquote stimmen mit dieser Logik überein. 🔹 Echtzeit-Validierungsmechanismus: Durch den Einsatz von Generative Adversarial Networks (GAN) zur Simulation potenzieller Vertragsverletzungsszenarien wird vor der Bereitstellung auf der Blockchain ein Stresstest durchgeführt. Dieser Mechanismus hat sich im Smart Contract-System als fähig erwiesen, 83 % der potenziellen Streitigkeiten frühzeitig zu erkennen und bietet somit eine technische Grundlage für die Sicherheit von natürlichen Sprachverträgen. Im Vergleich zu traditionellem DeFi, wo Solidity-Code manuell geschrieben oder komplexe UI-Interaktionen verwendet werden müssen, senkt Theoriqs Sprachinteraktion die Zugangshürden von "exklusiv für Programmierer" auf "für normale Benutzer zugänglich" und fördert so eine breite Nutzerakzeptanz. 2⃣ Autonome Agenten-Ökosystem: Aufbau eines Kooperationsnetzwerks von "Strategien als Vermögenswerte" Theoriqs Agenten-Ökosystem bricht mit dem isolierten Betriebsmodell des traditionellen DeFi und bildet einen mehrschichtigen Wertschließkreis: 🔹 Programmierbare Wirtschaft von Strategie-NFTs: AI-Workflows werden in NFTs verpackt, um den Handel, die Vermietung und die Gewinnbeteiligung von Strategien zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein von Entwicklern erstellter Cross-Chain-Arbitrage-Roboter-NFT von Benutzern durch Zahlung einer 5 %igen Strategie-Mietbeteiligung aktiviert werden. Dieses Modell ähnelt dem Verbreitungsmechanismus von Apps im App Store und regt durch wirtschaftliche Anreize das Entwickler-Ökosystem an. 🔹 Kollektive Intelligenz des Agenten-Föderations: Inspiriert von den Koordinations- und Planungsmechanismen von Autonolas und Morpheus kann Theoriqs Agenten-Schwarm Aufgaben dynamisch zuweisen (z. B. Marktüberwachung, Handelsausführung, Risikomanagement) und so die automatisierte Zusammenarbeit komplexer Strategien ermöglichen. 🔹 On-Chain-Datenrückführungsmodell: Alle durch Interaktionen erzeugten On-Chain-Daten (z. B. Handelswege, Marktreaktionen) werden zur Optimierung des AI-Modells verwendet und bilden einen positiven Kreislauf von "Benutzerverwendung - Datentraining - Erfahrungserweiterung". Dieser Mechanismus verleiht Theoriqs AI-Strategiebibliothek die Fähigkeit zur kontinuierlichen Evolution. Die zentralen Schmerzpunkte des aktuellen DeFi liegen in der Fragmentierung und den hohen Zugangshürden bei der Strategieausführung. Theoriq verpackt komplexe Operationen in handelbare Vermögenswerte, sodass normale Benutzer professionelle Strategien mit einem Klick abrufen können. 3⃣ Anti-menschliche Optimierung: Rekonstruktion der "versteckten Kosten" von On-Chain-Operationen Theoriq bietet systematische Lösungen für die drei zentralen Schmerzpunkte der DeFi-Nutzer: 🔹 Automatisierter Gasgebühren-Optimierungs-Engine: Durch die Kombination der modularen Datenspeicherung von EIP-4844 und der Cross-Chain-Routing-Optimierung von Chainlink CCIP wird eine dynamische Vorhersage und Pfadauswahl der Gasgebühren ermöglicht. 🔹 Cross-Chain-Überwachungs- und Warnsystem: Durch die Aggregation von Multichain-Daten und ein Risikobewertungsmodell (XGBoost-Algorithmus) werden anomale Muster im grenzüberschreitenden Fluss von Vermögenswerten in Echtzeit überwacht. Beispielsweise wird bei der Erkennung einer großen Transaktion von USDC von CEX zu DEX das System automatisch eine Risikobewertung auslösen und die Benutzer über Telegram benachrichtigen. Diese Fähigkeit hat in Szenarien zur Bekämpfung von Geldwäsche eine Erkennungsgenauigkeit von 92,7 % erreicht. 🔹 7×24 Stunden Vermögensverwalter: Basierend auf einem verstärkenden Lern-Strategieausführungs-Engine kann das System automatisch Liquiditätsabbau, Gewinnreinvestition und Optimierung der Kreditverzinsung durchführen. Beispielsweise passt das System im Aave-Protokoll die Beleihungsquote dynamisch an, um die Kreditgewinne zu maximieren, was die jährlichen Erträge um über 30 % im Vergleich zu manuellen Operationen steigert. Diese Optimierungen sind nicht einfach eine Ansammlung von Funktionen, sondern befreien die Benutzer durch die tiefe Integration von AI und Blockchain von mühsamen On-Chain-Operationen. 4⃣ Die tiefere Logik des Paradigmenwechsels in DeFi 🔹 Rekonstruktion des Interaktionsparadigmas: Traditionelles DeFi verlässt sich auf Code oder UI-Interaktionen, während Theoriq eine natursprachebasierte Interaktion als Operationsanweisung ermöglicht. 🔹 Evolution des Wirtschaftsmodells: Durch Strategie-NFTs und Gewinnbeteiligungsmechanismen verwandelt Theoriq AI-Strategien in handelbare Vermögenswerte und bildet eine geschlossene Wirtschaft von "Entwickler schaffen - Benutzer konsumieren - Daten rückführen". 🔹 Multiplikatoreffekt der technologischen Diffusion: Theoriqs technische Architektur (wie multimodale semantische Analyse, Agentenföderation) kann horizontal auf NFT-, GameFi-, RWA- und andere Bereiche übertragen werden und fördert die intelligente Aufrüstung des gesamten Web3-Ökosystems. Der aktuelle TVL von DeFi hat 200 Milliarden Dollar überschritten, aber das Nutzerwachstum hängt hauptsächlich von Institutionen und Entwicklergruppen ab. Theoriq erweitert die Nutzerbasis von DeFi durch natürliche Sprachinteraktion und AI-Automatisierung von technischen Geeks zu normalen Investoren. Der Start von Theoriqs Hauptnetz ist nicht nur ein technischer Durchbruch, sondern auch ein Zeichen für die Evolution von DeFi von einer instrumentellen Rationalität zu einer wertorientierten Rationalität. Durch natürliche Sprachinteraktion, AI-Agentenkooperation und anti-menschliche Optimierung wird ein paralleles Finanzuniversum aufgebaut, in dem Intention gleich Wert ist. Theoriq hat das Potenzial, durch die Rekonstruktion des Mensch-Maschine-Interaktionsparadigmas die Ära der Massenakzeptanz von DeFi einzuleiten. Die zukünftige Konkurrenz wird nicht nur in der Iteration von Funktionen bestehen, sondern auch im Aufbau von Ökosystemen.
Original anzeigen
2.241
65
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.