Polkadot @Polkadot die legendäre Reise: Von der Fork-Schmerz zum König der Multi-Chain
🎭 Prolog: Der "Rebell" Weg des CTO von Ethereum
Im Jahr 2017, als die gesamte Krypto-Welt noch über die Skalierungsprobleme von Bitcoin und Ethereum diskutierte, traf ein Programmierer namens Gavin Wood eine mutige Entscheidung – er wollte Ethereum, das er selbst erschaffen hatte, verlassen, um eine bessere Blockchain-Welt zu schaffen.
Dieser ehemalige CTO von Ethereum verließ nicht aus Wut, sondern aus Ehrgeiz. Er erkannte ein tödliches Problem in der Blockchain-Welt: Alle Blockchains sind Inseln, wie die Stadtstaaten der Antike, die jeweils für sich selbst regieren und nicht kommunizieren können.

💡 Schöpfung: Eine verrückte Idee entsteht
Gavin Wood sitzt in einem Café in London und zeichnet auf seinem Notizbuch ein seltsames Muster:
In der Mitte ist ein großer Kreis (Relay Chain)
Darum herum sind viele kleine Kreise (Parachains) verbunden
Und einige gestrichelte Linien verbinden nach außen (Brücken)
"Was wäre, wenn wir alle Blockchains dieselbe Sprache sprechen lassen könnten?" murmelte er vor sich hin. Diese scheinbar einfache Idee wurde später als @Polkadot bekannt.

🚀 Fundraising-Legende: Das schnellste ICO-Wunder der Geschichte
Am 17. Oktober 2017 wurde ein schockierender Rekord aufgestellt:
Das Polkadot ICO sammelte in nur wenigen Stunden nach dem Start 144,6 Millionen USD ein.
Investoren strömten in Scharen, die Server stürzten zeitweise ab.
Letztendlich erreichte die Gesamtsumme der Finanzierung 510,8 Millionen USD und stellte damit einen Rekord auf.
Doch die Geschichte verlief nicht so reibungslos.
Im November 2017 führte ein Smart-Contract-Fehler namens "Unexpected Kill" dazu, dass 513.000 ETH im Parity-Wallet dauerhaft eingefroren wurden. Dieses unerwartete Ereignis bestärkte Gavin Wood jedoch in seinem Entschluss, die Sicherheit der Blockchain zu verbessern.

🎮 Technologischer Durchbruch: Lass "Doom" auf der Blockchain laufen
Am 20. Mai 2025 hat das Polkadot-Team etwas Erstaunliches getan:
Sie haben erfolgreich das klassische Spiel "Doom" (Quake) auf der Blockchain zum Laufen gebracht!
Das ist kein Marketing-Gag, sondern eine perfekte Demonstration der JAM-Upgrade-Fähigkeiten. Als Gavin Wood dies auf der Entwicklerkonferenz vorführte, tobten die Programmierer im Publikum.
Was bedeutet es, eine Blockchain zu haben, die in der Lage ist, Echtzeit-3D-Spiele auszuführen? Es bedeutet, dass @Polkadot sich von einer "Datenkette" zu einem "Supercomputer" weiterentwickelt.

🏦 Finanzrevolution: Von Krypto zum Alltag
Im Juni 2025 veröffentlichte @NovaWalletApp eine Karte, die auf den ersten Blick unscheinbar aussieht, aber alles veränderte:
Es ist die erste Mastercard, die durch den $DOT-Token unterstützt wird, und die Apple Pay und Google Pay unterstützt, und die gesamte Europäische Wirtschaftszone abdeckt.
Stell dir vor: Du kannst in einem Café in Paris mit $DOT einen Kaffee kaufen, im Supermarkt in Berlin mit $DOT einkaufen, und alle Transaktionen werden sofort im @Polkadot-Netzwerk abgewickelt. Die Grenzen zwischen Web3 und Web2 verschwanden so still und heimlich.

🎯 Governance-Wunder: 2,13 Millionen Menschen in der digitalen Demokratie
Bis 2025 hat @Polkadot ein beispielloses Governance-Wunder geschaffen:
2,13 Millionen Menschen haben an den OpenGov-Governance-Abstimmungen teilgenommen
Über 600 aktive Projekte bauen im Netzwerk auf
Die Gemeinschaft entscheidet autonom über jede Ausgabe und jede Richtung der Upgrades
Das ist nicht mehr das traditionelle "Unternehmensvorstands"-Modell, sondern eine echte digitale demokratische Republik.

🌈 Paralleles Universum: Jede Kette hat ihre eigene Geschichte
@Polkadot Das Interessanteste ist, dass jede Parallele Kette wie ein unabhängiges Universum ist:
Astar: Web3-Portal für Japan, Blockzeit von 6 Sekunden
Hydration: DeFi-Paradies, TVL über 250 Millionen USD
Moonbeam: Parallele Welt von Ethereum, vollständig EVM-kompatibel
Frequency: Soziale Netzwerk-Spezialkette, bereits 2 Millionen Nutzer
Und diese "parallelen Universen" können frei kommunizieren, Vermögenswerte können sofort übertragen werden. Es ist wie das Multiversum in "Avengers", wo jedes Universum seine eigenen Regeln hat, aber die Superhelden über Grenzen hinweg zusammenarbeiten können.

💎 Zukunftsprognose: Die Ankunft der JAM-Ära
Im August 2025, kurz vor dem Code-Freeze, wird @Polkadot das bedeutendste Upgrade erleben: JAM (Join-Accumulate Machine).
Dieses Upgrade wird @Polkadot von einem "Blockchain-Netzwerk" zu einem "dezentralen Supercomputer" aufwerten.
Die theoretische Verarbeitungsleistung wird 1 Million TPS überschreiten, und der erfolgreiche Betrieb von "Doom" ist nur die Spitze des Eisbergs dieser Supercomputerfähigkeiten.

🎉 Nachwort: Von der Vision zur Realität
Von der Skizze im Café im Jahr 2017 bis zum Supercomputer, der 2025 "Doom" ausführt, beweist die Geschichte von Polkadot eines:
Die verrücktesten Ideen führen oft zu den größten Realitäten.
Während die Leute noch darüber streiten, "welche Kette die beste ist", sagt Polkadot bereits: "Warum nicht alle Ketten besser machen und sie dann zusammenarbeiten lassen?"
Das ist die Geschichte von @Polkadot – eine Legende über Verbindung, über Inklusion und darüber, das Unmögliche möglich zu machen. Und diese Geschichte wird weiterhin geschrieben...
Daten aktualisiert bis zum 9. August 2025
Aktueller $DOT Preis: $4,01
Marktkapitalisierung: 64,4 Milliarden $

Ein sehr sehenswertes Interview
Parachains ≠ L2s
L2s ziehen Wert aus Ethereum, während Parachains das Produkt von @Polkadot sind.
In Ethereum sind L2s Add-ons, die Druck abladen und L1 zu einem Rollup-Host machen. Aber das gesamte Konzept von Polkadot sind Parachains. Sie sind nicht angehängt - sie sind zentral. Im Gegensatz zu Ethereum hat Polkadot seine L1 nie direkt genutzt, um Smart Contracts zu hosten. Das ist keine Einschränkung - es ist Absicht.
Der DOT, der in @AcalaNetwork fließt, ist immer noch sofort übertragbar in @MoonbeamNetwork - sodass das Kapital viel einfacher zwischen den L2 fließt.
Andersartige Absicht, andere Architektur.
@gavofyork erklärt 👇
21.410
60
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.