Du brauchst kein ganzes Datenteam, du brauchst nur !!
1️⃣ Was brauchte man früher für einen On-Chain-Bericht?
✔ Analyst zur Analyse
✔ Entwickler zum Anpassen der Schnittstelle
✔ Designer für Layout und Gestaltung
✔ Projektmanager zur Koordination und zum Vorantreiben des Fortschritts
✔ Und dann noch einen Reviewer, der sich mit Blockchain auskennt…
Am Ende hat es 3 Tage gedauert und es fehlen Daten 🤯
2️⃣ Und jetzt? Du brauchst nur dich + OpenLedger
Ein paar Mausklicks, wähle eine Blockchain, wähle eine Adresse, zack zack zack
Ein sauberer, klarer On-Chain-Bericht ist fertig 🧾
Es ist nicht nur eine einfache Abfrage, sondern ein automatisierter, strukturierter Datenfluss!
3️⃣ Was kannst du tun?
✔ Transaktionshistorie abfragen
✔ Projektanalysen durchführen
✔ Nutzerverhalten verfolgen
✔ Ökosystembeobachtungsberichte erstellen
✔ Oder wie ich einen wertvollen Alpha-Post veröffentlichen und Interaktionen verdienen 💰
4️⃣ OpenLedger ist nicht nur ein Datentool, es ist das neue Gadget für faule Web3-Nutzer 😎 Beiträge schreiben, Recherchen durchführen, Adressen verfolgen – das spart dir mindestens 80% der Zeit
---- Zusammenfassung ----
Früher: Ich brauchte ein ganzes Datenteam, um loszulegen
Jetzt: Ich alleine + OpenLedger, ganz einfach 🧠

OpenLedger vs The Graph – Wo liegen die Unterschiede?
Beide Projekte sind Dateninfrastrukturen für Web3, aber ihre Anwendungen und Denkweisen sind völlig unterschiedlich.
Was ist The Graph?
Im Kern steht das „Subgraph“-System, das bedeutet, um bestimmte Daten abzufragen, muss zuerst jemand den entsprechenden Subgraph erstellen, wobei Format und Struktur den Vorgaben entsprechen und man deren DSL beherrschen muss.
👉 Letztendlich ist es also eher ein Service, bei dem „du mir die Daten vorbereitest, und ich komme dann zum Abfragen“, und die Wartung dieser Datenknoten hängt stark von den Indexern ab, was eine nicht geringe Zentralisierung bedeutet.
🔍 Und was ist mit @OpenledgerHQ?
Es verfolgt einen anderen Ansatz und ähnelt eher einer modularen Datenfabrik.
Du kannst beliebige Datenkombinationen abfragen und durch offene Module frei konstruieren. Die Daten sind permissionless, jeder kann sie lesen, es bedarf keiner offiziellen Freigabe und man muss nicht warten, bis jemand einen Subgraph schreibt.
Noch beeindruckender ist das modulare Design, das in Zukunft mit ZK-Indexern und DA-Schichten (wie Celestia) kombiniert werden kann, um verifizierbare, plattformübergreifende und kombinierte Datenabfragen zu ermöglichen.
Zusammenfassend: The Graph ist „was du verwenden kannst, bestimme ich“; OpenLedger ist „was du verwenden möchtest, baust du selbst zusammen.“

7.940
71
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.